TeamViewer im Schatten vom medialen Zoom-Erfolg. Warum?
News | 11.05.2020 | Anton Pavlushko
Ich gebe zu, ich arbeite seit Jahren in der IT-Branche, habe aber nie Zoom verwendet. Der ganze Hype um dieses Programm hat mich ein wenig überrascht, denn im Unternehmensbereich wurde das Problem der Organisation von Remote-Zusammenarbeit längst gelöst – Cisco Webex, Google Hangouts, Skype, GoToMeeting und viele andere haben bereits ihre eigenen vorgefertigten Lösungen für Online-Konferenzen.
Bloomberg beschrieb Zoom als "Pandemic’s Social Network". Der Aufschrei in den Medien sorgte dafür, dass sich die Aktien von Zoom nach mehreren Paniktagen an der Börse erneut auf dem Wachstumskurs hielten. Zoom scheint eine weitere schöne Erfolgsgeschichte aus Silicon Valley zu sein. Manchmal scheint es so, als würde es nur in den USA möglich sein, berühmte Softwareprodukte zu entwickeln. Jedoch gibt es auch in Deutschland hervorragende Softwareunternehmen, über die die Presse jedoch nicht oft berichtet. Weder Bloomberg, noch die einheimischen deutschen Medien.
Einer der Marktführer im Bereich der Software für Fernzugriff & Fernwartung ist die Firma TeamViewer aus Göppingen. Sie wurde 2005 gegründet und internationale Investoren machten Leute darauf aufmerksam. Seit 2014 ist das Unternehmen im Besitz der britischen Private-Equity-Gesellschaft Permira. Im September 2019 ging das Unternehmen an die Börse – seitdem ist der Aktienkurs von 25 auf über 40 Euro gestiegen. Ende des Jahres wurde TeamViewer in den MDAX-Marktindex aufgenommen. Die Marktkapitalisierung liegt derzeit bei über 8 Milliarden Euro. Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich um ein eher kleines Unternehmen handelt, in dem Ende 2019 nur 841 Personen arbeiteten.
TeamViewer hat ein ähnliches Produkt wie Zoom – TeamViewer Meeting oder auch Blizz genannt, Sie haben wahrscheinlich kaum davon gehört. Die kostenlose Einsteigerversion ist öffentlich zugänglich.
Und obwohl TeamViewer ein direkter Konkurrent von Zoom ist, schreibt man über dieses Unternehmen ziemlich wenig. Kein Tweet des CEO von TeamViewer wird auf dem Markt leidenschaftlich analysiert, man macht keine Reportagen über die Geschichte des Unternehmens und die Gründer sind nicht zu Talkshows als lebende Legende der IT-Branche eingeladen. Das ist ziemlich seltsam, denn heute ist die Firma viel mehr Wert als manche bekannte Namen aus DAX/MDAX.
Und wir müssen zugeben, dass Amerikaner aus ihren IT-Unternehmen und -Unternehmern Helden machen können. In Deutschland gibt es keine Inspiration für Startups, und die IT-Branche steht im Schatten der Auto- und Chemieindustrie. Daher kennt jeder VW, Siemens oder BASF und die Helden der IT-Industrie kennen nur IT-Experten oder Börsenspezialisten.
-
Restream: die (un)sichtbaren Helden der Streamingindustrie
Vor kurzem gaben Weltstars das Online-Benefizkonzert "One World: Together at Home", um Spenden für den Kampf gegen das Coronavirus zu sammeln. Das gleichzeitig in 26 verschiedene Netzwerke übertragen werden konnte, haben wir dem Streaming-Programm Restream zu verdanken. -
Estonian Startup Visa: wie man zur Startup-Nation wird
Im Januar 2017 startete Estland das Programm "Estonian Startup Visa" mit dem Zweck, Startups und Gründer für diesen baltischen Staat anzuwerben. Ein kleines Land versucht sich zur Startup Hauptstadt Europas zu etablieren. Mit Erfolg. -
GitLab: Von einem OpenSource-Projekt zu einem Unicorn
Im Jahr 2011 schrieb ein ukrainischer Programmierer eine Software, die Jahre später zu einem milliardenschweren Geschäft geworden ist. Es geht um GitLab.