Flugtaxi - eine Problemlösung oder reines Marketing?

Deutschland gilt als Land der Dichter und Denker, das bisher die besten Autos der Welt produzierte, versucht auch im 21. Jahrhundert die führende Position zu behalten. Doch es wird immer schwieriger, denn Japaner, Koreaner und Chinesen erkämpfen sich immer größere Marktanteile. Wenn früher die besten Technologien in Automobil- und Maschinenbau entwickelt wurden, kommen die besten Innovationen heute eher aus der IT-Branche.

Dieser Markt wurde noch bis vor kurzem komplett von Amerikanern dominiert. Hinzu kamen auch viele neue chinesische Marken (Huawei, Tencent, Alibaba). Die Deutsche Industrie stellt sich immer mehr die Frage, ob wir künftig noch mit den führenden Spielern konkurrieren können.

Amerikaner fliegen jetzt billig ins All und erobern den Markt für E-Autos – sogar unsere heimische Autobranche ist in Gefahr. Welche Antwort hat die deutsche Industrie darauf? Wir sorgen dafür, dass Branchen wie der Maschinenbau immer IT-lastiger werden. Man spricht von Industrie 4.0 und G5 – gut, dass man zumindest davon spricht.

Jedoch gibt es eine Branche, in der Deutschland noch der Marktführer werden kann. Das klassische Transportmittel wurde überdacht – so entstand ein Flugtaxi. Anstatt stundenlang im Stau zu stecken, kann man in wenigen Minuten ans Ziel gelangen bzw. anfliegen. Klar, wird man mit E-Motor fliegen. Die CO2-Neutralität und das Marketing spielen dabei eine enorme Rolle. Der Flug wird autonom durchgeführt – die Automatisierung eliminiert auch hier etliche Berufsgruppen wie Flugkapitän oder Flugbegleiter.

Löst das Flugtaxi ein Problem? Oder ist es so, wie in der modernen Welt üblich, dass neue Unternehmen keine echten Probleme lösen, sondern versuchen, allen das Problem zu erklären und dann ihre Lösung anbieten? Das Problem der Mobilität existiert tatsächlich, aber die Lösung mit Flugtaxis sieht komisch aus.

Houston, wir haben ein Problem...

Flugtaxis bleibt nach wie vor nur eine Zukunftsvision und stellen keine vollwertige Industriebranche dar. Das Konzept klingt sehr interessant und wurde im Jahr 2018 von Medien und Politik reichlich gelobt und popularisiert. Alle lassen sich gerne mit Flugtaxi fotografieren, aber der erste kommerzielle Flug wird vermutlich erst im Jahr 2019 stattfinden. Man wartet immer noch auf eine Genehmigung für die kommerzielle Nutzung. Aber werden die Konkurrenten genauso lang dafür brauchen oder fliegen schon morgen die Chinesen per Parteidirektive über ganz Asien?

Aus technischer Sicht klingt die Aufgabe zwar interessant, aber man sah in der Vergangenheit schon ähnliche Konzepte scheitern. Wenn man die Sache nüchtern betrachtet, dann geht es hier um einen kleinen elektrisch getriebenen Hubschrauber mit ausgefeilter Autopilotfunktion. Statt einem großen Motor werden mehrere kleine Motoren eingesetzt. Fly Taxi fly, up up to the sky... nun es fliegt noch nicht.

Aus wirtschaftlicher Sicht könnte man fragen, ob es nicht besser wäre, einen großer E-Hubschrauber zu bauen? Moderne Transporthubschrauber können mehrere Dutzend Passagiere befördern. Flugtaxi kündigt bisher nur die Beförderung von lediglich fünf Passagieren an. Kann diese Transportart als wissenschaftlicher Durchbruch betrachtet werden? Kaum.

Wenn mehrere solcher Taxis in der Luft sind, ist es unwahrscheinlich, dass sie jemandem stören werden. Um aber den überfüllten Bus auf der Strecke zu ersetzen, benötigen wir eine ganze Flottille von Flugtaxis. Wie werden die Einwohner der Städte reagieren, über deren Köpfen die Taxischwärme fliegen werden? Wie wird die Politik nach dem ersten schweren Unfall reagieren?

Und man muss das Thema Preise explizit ansprechen – Flugtaxi wird anfangs viel kosten. Ein Flug vom Zentrum von München zum Flughafen München kostet 100 Euro und dauert nur 10 Minuten. Mit der S-Bahn schaffen Sie diese Strecke in etwa 40 Minuten für nur 11,60 Euro. Für wen ist dieses neue Angebot gedacht? Fahren Sie für 100 Euro zum Flughafen, dann für weitere 20 Euro nach Berlin? Mit einem solchen Preis wird es für Manager großer Unternehmen ein teures Spielzeug bleiben und nicht mehr.

Aber auch diese Idee hat Zukunft, denn die Automobilindustrie war in den Anfangszeiten auch ein teures Spielzeug, bis sich die Technologie dann durchsetzte. Jetzt muss das fliegende Taxi nur noch fliegen. Massiv, günstig und so schnell wie möglich.

Das könnte für Sie auch interessant sein...
  • Generic placeholder image
    Deutsche Investitionen: Verzicht auf "Made in China" als Chance für die Ukraine
    Das Coronavirus hat die Verwundbarkeit des Wirtschaftsmodells der letzten Jahrzehnte offenbart. Die Globalisierung ermöglicht eine Produktion von Produkten auf der ganzen Welt, doch letztendlich produziert die ganze Welt fast immer in China.
  • Generic placeholder image
    Deutschland belegt in der virtuellen IMO-2020 den 26. Platz
    Das Corona-Virus hat die Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Sommerspiele in diesem Jahr lahmgelegt. Mathematiker fühlen sich dazu gezwungen, kreativ zu werden. Zum ersten Mal fand der mathematische Wettbewerb IMO online statt.
  • Generic placeholder image
    China vs. Deutschland: Kampf um Aufträge auf dem ukrainischen Markt
    Die Energiewende führt dazu, dass man in Deutschland genug Strom produziert. Die alten Kraftwerke sind immer noch im Betrieb, dazu kommen neue Windräder und Solaranlagen. Deutschland exportiert den Strom, aber mit jedem Jahr wird er immer teurer. Die Preise werden weiter steigen. Der Ausstieg aus der Kohleproduktion wird uns irgendwann dazu zwingen den Strom in großen Mengen zu importieren.
Kommentare